Die Räbenlichter oder eben “Räbliechtli” sind aus Krautrüben gefertigte Laternen. Die Räblichter-Umzüge haben in der Schweiz eine lange Tradition, welche bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Die Umzüge, bei denen gesungen wird, finden jeweils im November statt und ursprünglich wurde mit ihnen der Abschluss des Einbringens der letzten Feldfrüchte im November gefeiert. Diese Bedeutung ist heute kaum noch relevant und ohne das Engagement von KITAs, Kindergärten und Jugendeinrichtungen würde diese Tradition vielerorts wohl bald ganz verschwinden.
Die Räbliechtli werden wie folgt angefertigt:












Lampenschirme aus Papier schreien fast ein bisschen danach, mit Farbe aufgepeppt zu werden. Das IKEA Modell Varmluft ist zudem noch flach, was das Ganze noch zusätzlich vereinfacht. Ich habe hier die Untersicht mit einem Kirschblütenzweig verziert. Zuerst habe ich mir im Internet ein passendes Motiv ausgesucht und dieses dann mit Bleistift auf der Lampe vorgezeichnet. Danach habe ich das Bild einfach mit Wasserfarbe koloriert.